Entweder-Oder Verzweigung

Je nach Wahrheitswert der Bedingung wird der Weg A oder B gewählt

Man beachte, dass vor der Verzweigung ein Schritt vorhanden sein muss und die Transitionen in den einzelnen Verzweigungen sind.


oder:

           

Abbildung 1: Entweder-Oder Verzweigung

Der Läufer auf dem Parcours muss sich entscheiden, ob er noch eine weitere Runde rennt oder bereits zum verdienten Bier geht. Die Entscheidung erfolgt aufgrund der Transitionsbedingungen 'müde' oder 'nicht müde'. Klar, der Läufer kann nicht beide Wege gleichzeitig gehen.

 

Sammeln:

Markierungen können entweder von 'Weg A' oder 'Weg B' fast unabhängig voneinander zum Schritt 'weiter' gelangen.

Man beachte, dass jeder Weg mit einer 'eigenen' Schaltbedingung abgeschlossen wird, d.h. die Schaltbe­dingung steht vor der Zusammenführung.

oder:

Abbildung 2: Zusammenführung

In der Darstellung ist das Erreichen des Arbeitsplatzes für verschiedene Mitarbeiter an unter­schiedliche Bedingungen geknüpft sein, ist aber nicht von anderen Mitarbeiter abhängig.

 

 

Start paralleler Abläufe:

Prozess A und B werden gestartet, wenn die Transition 'Start Prozess A&B' wahr ist.

Man beachte, dass die Transition ‚Start Prozesse A&B‘ vor der Verzweigung steht. Dies heisst, dass wenn die Bedingung erfüllt ist, 2 parallele Ab­läufe ge­startet werden.

 


aus dem Leben:

Abbildung 3: Start paralleler Abläufe

Mit dem Startschuss = Schaltbedingung beginnen 3 Läufer gleichzeitig ihren Lauf.

 

Synchronisation paralleler Abläufe:

Die Transition 'weiter in einem Prozess' kann schalten, wenn beide dem Synchronisationbalken vorangehenden Schritte markiert sind.

Man beachte, dass die Transition nach der Zusammenführung der Wege steht.


oder:

 

Abbildung 4: Synchronisation

Wenn drei zusammen mit dem Auto fahren wollen, so müssen sie zeitlich und örtlich synchronisiert werden, d.h. sie müssen sich zur abgemachten Zeit am abgemachten Ort treffen. Kaum sind alle zum gleichen Zeitpunkt für die Fahrt bereit. Auf einem Sessel lässt es sich bequemer warten, oder, in einem Warteschritt können die dazu nötigen Steuerfunktionen richtig gelöst werden!

Die Bedingung, dass die drei Personen anwesend sind, ist mit dem Synchronisationsbalken dargestellt, dass das Auto fahrbereit ist, mit einer Transitionsbedingung. Würde der Zustand des Autos auch im Ablaufdiagramm modelliert, so könnte 'Auto bereit' auch als Schritt vor dem Synchronisationbalken dargestellt werden.